Wir essen gleich Oma – Regeln der deutschen Kommasetzung (2)

von

am

|

geschätzte Lesezeit:

5 Minuten

Disclaimer: Dieser Beitrag ist älter als zwei Jahre. Es könnte also sein, dass auch sein Inhalt in Teilen bereits veraltet ist.

In dieser Blogreihe widmen wir uns einem zentralen Aspekt des alltäglichen Blogger-Geschäftes: Zur möglichst korrekten Rechtschreibung eines jeden veröffentlichten Textes gehört selbstverständlich auch die möglichst korrekte Zeichensetzung. Redigieren, so sollte jedem Schreiberling klar sein, ist das halbe Leben. Immerhin steht hier nicht nur das der Großmutter auf dem Spiel – der eigene Ruf könnte durch falsche oder fehlende Kommata erheblichen Schaden nehmen.

Stellen Sie sich vor, Sie würden versehentlich durch ein fehlendes Komma die Bundeskanzlerin neu verheiraten. Sagen wir durch einen Satz wie:

Nach dem Spiel der deutschen Nationalmannschaft diskutierten Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihr Gatte Mezut Özil und Joachim Löw den bisherigen Turnierverlauf.

Richtig wäre natürlich:

Nach dem Spiel der deutschen Nationalmannschaft diskutierten Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihr Gatte, Mezut Özil und Joachim Löw den bisherigen Turnierverlauf.

Ein derartiger Fehler würde in jedem Fall eine Richtigstellung und eine zerknirschte Bitte um Entschuldigung erforderlich machen!

Im ersten Beitrag hatten wir uns bereits den Tücken bei der Kommasetzung in Aufzählungen und Reihen gewidmet. Heute schauen wir uns die Nebensätze einmal genauer an.

deutsche Kommaregeln, gelten auch für Online-Texte

Nebensätze

Die Regel

Nebensätze werden von Hauptsätzen immer mit Kommata abgetrennt.

 

Begriffserklärung: Was ist ein Nebensatz?

Nebensätze beginnen entweder mit einem Relativpronomen (der / die / das / dem / deren / welche / welcher etc.), einem Fragewort (wer / wie / was / wo / warum etc.) oder einer unterordnenden Konjunktion (dass / sodass / als / wenn / falls / indem / obwohl / solange / damit etc.) und enden auf dem finiten Teil des Verbes. Im Gegensatz zu Hauptsätzen können Nebensätze nicht alleine stehen.

 

Begriffserklärung: Was ist der finite Teil eines Verbs?

Ein Verb kann in verschiedenen Formen vorliegen, zum Beispiel in seiner Grundform, dem Infinitivschlafen, lesen, essen. Per Konjugation (Beugung von Verben) passt sich das Verb des Satzes an andere Satzteile an. So zeigt schläft, dass es sich um die 3. Person Singular handelt, die hier schläft. In andere Zeitstufen gesetzt, wird aus schlafen zum Beispiel hat geschlafen oder wird schlafen. Der finite Teil dieser aus zwei Elementen bestehenden Verben ist hat bzw. wird.
Der finite Teil eines Verbes ist also immer jener, der alle grammatischen Kategorien eines Verbes ausdrückt: Person, Anzahl, Zeit etc.

  • …, weil ich esse.
  • …, weil du gegessen hast.
  • …, weil er .
  • …, weil sie gegessen hatte.
  • …, weil wir essen werden.
  • …, weil ihr gegessen haben werdet.
  • …, weil es gegessen wurde.

 

Beispiele für die Nutzung von Kommata bei Nebensätzen:

Relativpronomen: Bei seinen Kundinnen besonders beliebt ist der Postmann, der zweimal klingelt.

FragewortRosalie fragt sich, warum sie noch immer Single ist.

KonjunktionDer Corgi wartet darauf, dass sein Frauchen gleich mit ihm Gassi geht.

 

Auch bei eingeschobenen oder verschachtelten Nebensätze dienen Kommata der Abtrennung vom Hauptsatz.

 

Beispiele für die Nutzung von Kommata bei eingeschobenen und verschachtelten Nebensätzen:

Ernst hat keine Idee, was er heute kochen soll, und bestellt deshalb Pizza.

Dass es heute noch regnen würde, hatte Jörg, als er am Morgen das Haus verließ, nicht ahnen können.

Deshalb hat Jörg den Regenschirm, den er am Tag zuvor in dem Geschäft, das er jeden Donnerstag besucht, gekauft hatte, zu Hause liegen lassen.

Nebensätze, die mit einem Verb beginnen

Nebensätze können tatsächlich auch mit dem Verb beginnen. Vergleichbar ist dies mit dem Aufbau einer geschlossenen Frage, auf die sich nur mit ja oder nein (bestenfalls auch mit »weiß ich nicht« oder »vielleicht«) antworten lässt:

Möchtest du mit mir gehen?
♥ ja
♥ nein
♥ vielleicht

 

Auch Nebensätze, die mit einem Verb beginnen, werden mit einem Komma von ihrem Hauptsatz abgetrennt.

 

Beispiele für Nebensätze mit Verb an erster Stelle:

Wärst du doch in Düsseldorf geblieben, wir müssten jetzt hier nicht Altbier trinken.
(= Wenn du doch in Düsseldorf geblieben wärst, wir müssten jetzt hier nicht Altbier trinken.)


Er schaltete den Fernseher aus, hatte er für heute genügend Blödsinn gesehen.
(= Er schaltete den Fernseher aus, weil er für heute genügend Blödsinn gesehen hatte.)


War das Spiel auch verloren, der BVB würde immer ihr Lieblingsverein bleiben.
(= Obwohl das Spiel verloren war, der BVB würde immer ihr Lieblingsverein bleiben.)

Nebensätze, deren Verb an zweiter Stelle steht

Aus Nebensätzen, die mit der unterordnenden Konjunktion dass beginnen, lassen sich auch Nebensätze formulieren, deren Verb an zweiter Stelle steht. Auch hier trennt das Komma den Nebensatz vom Hauptsatz.

 

Beispiele für Nebensätze mit Verb an zweiter Stelle:

Evelyn glaubt, sie wäre die Schönste von der Welt.
(= Evelyn glaubt, dass sie die Schönste von der Welt wäre.)


Ihre Freundin Jasmin weiß, das stimmt so nicht.
(= Ihre Freundin Jasmin weiß, dass das so nicht stimmt.)

Nebensätze, die dem Vergleich dienen

Kommata trennen auch Nebensätze, die dem Vergleich dienen und mit als oder wie beginnen, vom übergeordneten Satz. Dies gilt allerdings nur, wenn es sich tatsächlich um Nebensätze handelt!

 

Beispiele für Vergleichssätze:

Thomas hat beim Glücksspiel mehr verloren, als er jemals für möglich gehalten hätte.

Sandra kauft so viel Wandfarbe, wie sie für die Renovierung ihrer Wohnung braucht.

 

Weist der vergleichende Teil hingegen kein Verb auf (und erfüllt er somit nicht das Kriterium des Nebensatzes), entfällt das Komma.

 

Beispiele für Vergleiche ohne Nebensatzcharakter:

Lily ist kleiner als ihre große Schwester.

Philip sieht so aus wie sein Vater.

Zusammenfassung

Die Regel für die Nutzung von Kommata im Zusammenhang mit Nebensätzen ist ganz einfach: Nebensätze werden immer mit Kommata von Hauptsätzen abgetrennt!

Nicht ganz so einfach ist es, Nebensätze zu erkennen. Im Allgemeinen gilt,

  • dass Nebensätze nicht alleine stehen können, sie mit einem Relativpronomen, einem Fragewort oder einer Konjunktion beginnen und auf dem finiten Teil des Verbes enden.
  • Nebensätze können aber auch mit einem Verb beginnen oder
  • bei Weglassung der Konjunktion das Verb an zweiter Stelle aufweisen.

Im dritten Teil der Blogreihe widmen wir uns einer besonderen Spezialität: dem erweiterten Infinitiv – juhu!


Beitragsbild: Britta Kretschmer

 

Schreibe einen Kommentar

Die im Rahmen der Kommentare angegebenen Daten werden von mir dauerhaft gespeichert. Cookies speichere ich nicht. Für weitere Informationen siehe bitte meine Datenschutzerklärung.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert