So eine WordPress Installation kann im Laufe der Zeit recht umfangreich werden. Durchschnittlich sind die Installationen, mit denen ich es normalerweise zu tun habe, um die 70 MB groß, plus/minus 30 MB. Bedeutsam ist die Gesamtgröße immer dann, wenn es mal wieder Zeit für die Datensicherung ist. Je nach Übertragungsgeschwindigkeit kann da jedes einzelne MB schmerzlich zu Buche schlagen. Wenn man es gar wie eine Kundin von mir mit einer Gesamtgröße von über 240 MB zu tun hat, stellt sich schon mal die Frage, ob sie immer alle Daten sichern muss. Kann sie nicht auch mal Ordner beim Download ignorieren? In der Tat, das geht mit dem Filezilla Verzeichnis Filter.
Die Ausgangssituation
Mit der Struktur, in der WordPress die eigenen und die Dateien des Nutzers ablegt, haben wir uns schon mal in dem Beitrag Wie funktioniert WordPress eigentlich Teil 2 beschäftigt: WordPress besteht aus einer Reihe Dateien im Stammverzeichnis sowie der drei Ordner wp-admin, wp-includes und wp-content. Letzterer ist der Ordner des Betreibers. Hier befinden sich alle Themes, Plugins und vor allem auch alle Bilder. Dabei können gerade die Bilder im Laufe der Zeit schwer ins Gewicht schlagen, vor allem wenn sie vor dem Hochladen in die Mediathek nicht komprimiert wurden. Sichern sollten Sie dennoch immer alles, denn im Fall des Super-GAUs wollen Sie nicht einzelne Bilder auf Ihren Festplatten suchen, um sie rekonstruieren zu können.
Bei meiner Kundin ist die Situation ein wenig speziell: Sie bietet im Rahmen ihrer WordPress Website eine bildbasierte Information an, deren Datenmange über 140 MB ausmacht. Dahinter stehen unzählig viele Dateien, die in einem Verzeichnis organisiert sind, das über die Zeit hinweg keinerlei Veränderung erfährt. In dieses Verzeichnis lädt sie nicht ständig neue Bilder hoch. Sie löscht hier auch keine Dateien. Das Verzeichnis bleibt also ein immer gleich großer Bestandteil der sich ansonsten weiterentwickelnden Gesamtstruktur. Bei dieser Ausgangssituation kann man sich also schon die Frage stellen, ob sie dieses Verzeichnis immer mit herunterladen muss. Sofern sie es einmal als Sicherung vorliegen hat, kann sie diesen einen Ordner nicht irgendwie beim Download ignorieren?
Datensicherung mittels Filezilla
Wie bereits im Beitrag WordPress sichern erklärt, halte ich viel von der Datensicherung mittels Filezilla. Dank Plugins mag es bequemere Methoden geben. Ich glaube aber, dass der Blick hinter die Kulissen zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise von und zu mehr Sicherheit im Umgang mit WordPress beiträgt. Deshalb habe ich auch meiner Kundin das folgende Vorgehen empfohlen:
- Filezilla installieren (dabei am besten das Adware-befreite Angebot von heise nutzen)
- FTP-Zugangsdaten eingeben
- Auf dem Server das Verzeichnis wordpress suchen
- Es per Drag & Drop in ein Verzeichnis der Wahl auf der eigenen Festplatte kopieren
- Warten, bis der Download fertig ist, und dann die Verbindung zum Server wieder trennen.
Mehr möchte ich meiner Kundin nicht zumuten. Eine Stückelung der einzelnen Unterordner, um so einen vom Download auszuschließen, wäre auch für einen sehr versierten Nutzer nicht praktikabel. Es braucht also eine Voreinstellung, die dafür sorgt, dass Filezilla beim Download das konkrete Verzeichnis ignoriert.
Filezilla Verzeichnis Filter
Nun bringt Filezilla glücklicherweise eine entsprechende Option der Filterung mit. Diese finden Sie unter Ansicht > Datei-/Verzeichnisfilter. Klick auf den Menüpunkt (oder die Tastenkombination STRG+I) öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie nun zusätzlich zu den bereits vorhandenen Ihren eigenen Filter definieren können.
Dazu klicken Sie auf Filterregeln bearbeiten…. Es öffnet sich ein neues Dialogfenster, in dem Sie per Klick auf Neu einen neuen Filter erstellen und ihm einen Namen geben. Meinen habe ich Verzeichnis ignorieren genannt. Dieser Filter braucht nun noch eine Definition der Filterbedingungen: Was genau soll Filezilla für Sie wegfiltern?
In der ersten Auswahl wählen Sie Pfad. In der zweiten Auswahl ist gleich. Und in dem Eingabefeld hinterlegen nun den genauen Pfad zu dem entsprechenden Ordner. Wie genau der Pfad lautet, erfahren Sie, wenn Sie vorher einmal zu dem entsprechenden Ordner auf dem Server navigieren. Filezilla zeigt Ihnen immer oberhalb des oberen der beiden Server-Fenster genau diesen Pfad an.
Haben Sie den Pfad einmal hinterlegt und mit Ok bestätigt, müssen Sie Ihren soeben erstellten Filter nur noch – zurück im ersten Dialog – mittels eines Häkchens und Klick auf Ok aktivieren. Sodann zeigt Ihnen Filezilla den Inhalt dieses Ordners mitsamt seinen Unterordnern auf dem Server nicht länger an. Aber keine Sorge: Der Inhalt existiert noch immer!
Wenn Sie nun das Gesamtverzeichnis wordpress per Drag & Drop auf Ihre Festplatte kopieren, überträgt Filezilla alle Unterverzeichnisse und Dateien – mit Ausnahme eben dieses von Ihnen weggefilterten Verzeichnisses mit seinen Unterordnern und Dateien.
Sollten Sie doch wieder komplett alles sichern wollen, müssen Sie nur das Häkchen vor Ihrem Filter entfernen, und schon schlägt er nicht mehr zu.
Beitragsbilder: Britta Kretschmer
Schreibe einen Kommentar