Ich hätte nicht gedacht, dass ich noch einmal über den Weiterlesen Button schreiben müsste. Aber irgendwie lernt man ja nie aus. So machte mich ein Kunde darauf aufmerksam, dass ein schlichtes »Weiterlesen« (Read more, Mehr lesen, wie auch immer) im Sinne der Barrierefreiheit nicht zielführend ist. Stattdessen sollte der WordPress Weiterlesen Button mit Beitragstitel ausgegeben […]
WeiterlesenInternetkurse Köln Blog
Wie lässt sich für Gutenberg Noto Serif abschalten?
Nachdem ich kürzlich meinen allerersten Blick auf WordPress 5.0 mit Gutenberg, dem neuen Standardeditor, gerichtet hatte, kam in der Diskussion die Frage auf, wie sich für Gutenberg Noto Serif abschalten lässt. Also der Webfont, den Gutenberg direkt von Google bezieht und bei der Bearbeitung von Beiträgen und Seiten nutzt. Oder sagen wir besser: den Gutenberg […]
WeiterlesenGoogle Web Fonts selbst hosten
– und wenn ja, dann wie? Es ist noch nicht allzu lange her, da ging ein großer Aufschrei durch die Gemeinde: Wie bitte, man darf Google Fonts nicht mehr nutzen? Das darf doch wohl nicht wahr sein! Grund dafür war und ist noch immer natürlich die DSGVO. Wobei ja noch längst nicht geklärt ist, ob das Google […]
WeiterlesenWordCamp Cologne 2018: DSGVO, Gutenberg und Twenty Nineteen
Wenn man dazu neigt, ständig davon zu sprechen, wie die Zeit vergeht, ist dies ein sicheres Indiz dafür, alt geworden zu sein. Kürzlich erst hatte ich beim BarCamp Köln das Gefühl, nicht schon wieder, sondern immer noch dort zu sitzen. Ähnlich ging es mir nun auch letztes Wochenende beim WordCamp Cologne 2018. Dies fand wieder in der HMKW statt, der Hochschule […]
WeiterlesenWordPress Relaunch – was gibt es zu beachten?
Im Rahmen meines Kursangebotes immer wieder und nun auch im eigenen Hause mal wieder ein Thema: der WordPress Relaunch. Ein Begriff, den vor zehn Jahren wahrscheinlich kaum einer kannte, ist mittlerweile in so manchem Munde. Und so schnell er dahingesagt ist, so schnell ist er manchmal auch durchgeführt. Mit dem Ergebnis, dass die Website vielleicht […]
WeiterlesenBye-bye Facebook: Warum meine Facebook Seite nicht mehr öffentlich ist
DSGVO. Diese fünf Buchstaben haben letztes Frühjahr irgendwie alles bestimmt. Dann trat vorübergehend Ruhe ein. Bis es Anfang Juni von Seiten des EuGH plötzlich hieß, dass Betreiber von Facebook Seiten zusammen mit dem Portalanbieter verantwortlich für den Datenschutz seien. Seither habe ich auf meiner Facebook Seite nichts mehr gepostet. Eine Art fauler Kompromiss, aber in […]
WeiterlesenBarCamp Köln 2018: Codenames, Trauer und Hackathons
Was haben das Gesellschaftsspiel Codenames, Trauerbewältigung und die Suche nach mehr weiblicher Beteiligung bei Hackathons gemeinsam? Sie alle können wie Yoga, Gagschreiben und WordPress Gutenberg Sessions bei einem themenoffenen BarCamp sein. So beim BarCamp Köln 2018, das natürlich mal wieder bei unseren Lieblings-Raumsponsor, der QSC AG, stattfand. Auch sonst war eigentlich fast alles wie die […]
WeiterlesenWordPress Gutenberg Theme: Atomic, Writings & Co
Dieser Tage verlangte das WordPress Theme Weaver Xtreme nach einem Update. Nach der Aktualisierung machte es über seinen Screenshot unmissverständlich klar, dass es nun mit Gutenberg und Page Buildern kompatibel sei. Das warf bei mir die Frage auf, wie viele Themes, die im WordPress Repository gelistet sind, sich nun als WordPress Gutenberg Theme bezeichnen. Die […]
WeiterlesenWenn ein WordPress Beitrag älter als zwei Jahre ist
Ab einem gewissen Alter spielen zwei Jahre nicht mehr die ganz große Rolle. Ob nun 37 oder 39 – der Unterschied wirkt unerheblich. Vor allem in Zeiten, da 60 doch ist die neue 40 ist. Im Internet hingegen können zwei Jahre wie bei Kleinkindern ganze Welten bedeuten. Wenn also ein WordPress Beitrag älter als zwei […]
WeiterlesenDSGVO: Auftragsverarbeitungsvertrag auch ohne Auftragsverarbeitung?
Die DSGVO hat so manche gute Aspekte. Aber mangels klarer Formulierungen, die sie selbst fordert, sind auch Schreckgespenster entstanden. Eines heißt Auftragsverarbeitungsvertrag, kurz AV-Vertrag oder auch AVV. So ein AV-Vertrag beginnt laut der Muster, die vielerorts zur Verfügung stehen, mit den Worten: »Der Auftragnehmer verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag des Auftraggebers…« So weit so gut. […]
Weiterlesen