Es braucht kein Plugin, wenn Sie in WordPress benutzerdefinierte Felder anlegen und ausgeben wollen. So funktioniert es mit Gutenberg.
In WordPress benutzerdefinierte Felder anlegen und ausgeben

Kontakt: 0221 64 000 275 oder per E-Mail: service (at) internetkurse-koeln (.) de
Es braucht kein Plugin, wenn Sie in WordPress benutzerdefinierte Felder anlegen und ausgeben wollen. So funktioniert es mit Gutenberg.
Manchmal hilft ein Plugin, um für WordPress Google Fonts zu deaktivieren. Wenn das nicht greift, zeige ich, wie Sie Ihr Theme überreden.
Spätestens seit dem WordCamp Cologne 2017 ist eines klar: Mit der nächsten großen WordPress Version 5.0 soll der neue Gutenberg Editor veröffentlicht werden. Avisiert ist das Release für das dritte Quartal […]
Das WordPress Blockquote Element sieht so aus, wie das Theme es vorsieht. Bei Twenty Seventeen ist das recht schlicht. Das lässt sich ändern.
Wenn die WordPress Header Größe nicht zu Ihrem Bild passen mag, schaffen Sie sich mit sehr wenig HTML und etwas CSS doch einen eigenen Header!
Dank zweier Widgetbereiche im Footer lässt sich das Twenty Seventeen Menü sehr leicht im Fußbereich der Seite wiederholen.
Wenn Sie mit Yoast SEO arbeiten, kennen Sie bereits das Feld Meta Beschreibung (Meta Description). Das Plugin sorgt dafür, dass Sie für jeden Beitrag (und jede Seite, jedes Bild etc.) […]
Themes wie Twenty Seventeen zeigen bei Auszügen einen Weiterlesen Link. Daraus eines Weiterlesen Button zu macht, ist gar nicht schwer.
Viele Themes, so auch Twenty Seventeen, nutzen auf Archivseiten den Volltext. Stattdessen den WordPress Auszug auszugeben ist nicht schwer!
Kürzlich kam per Kommentar die Frage auf, wie sich ein Seitentemplate mit zwei Loops erstellen lässt. Zuerst sollen Beiträge einer Kategorie mit mittelgroßem Beitragsbild ausgegeben werden. Dann sollen weitere Beiträge derselben […]