Nutzen Sie bereits das Plugin Yoast SEO? Dann haben Sie bestimmt auch schon den unerfreulichen Effekt erlebt, dass das Plugin die Lesbarkeit Ihrer Texte für verbesserungsbedürftig erklärt hat. Und dabei sind die Kriterien für diese Bewertung noch nicht einmal selbsterklärend. Okay, zu lange Sätze – das lässt sich nachvollziehen und auch leicht ändern. Zu komplizierte und zu lange Wörter, dafür gilt dasselbe. Aber was sollen diese Übergangswörter sein? Die deutsche Grammatik kennt keinen solchen Begriff. Jedenfalls kannte sie ihn nicht, als ich das Fach noch studierte. Der Begriff transition words hingegen scheint in der englischen Grammatik durchaus bekannt zu sein. Doch was haben diese Yoast SEO Übergangswörter überhaupt mit SEO zu tun?
Was haben Übergangswörter mit SEO zu tun?
Schon während ich noch nach dem Prinzip Versuch und Irrtum herauszufinden versuchte, auf welche Worte Yoast SEO positiv reagiert, stellte ich fest: Je mehr dieser Übergangswörter ich benutze, desto flüssiger werden meine Texte. Ein Gedanke führt so deutlicher zum nächsten. Auch komplexe Inhalte lassen sich so klarer strukturieren. Und genau das ist der Punkt. Bei SEO geht es schließlich nicht darum, Suchmaschinen glücklich zu machen. Denken Sie vielmehr an die Menschen, denen Sie etwas erzählen oder vermitteln wollen. Je leichter Sie es ihnen machen, Ihren Gedankengängen zu folgen, umso wahrscheinlicher ist es, dass Sie auch verstanden werden. Dass Suchmaschinen entsprechende Bemühungen zunehmend zu schätzen wissen, ist dabei ein positiver Nebeneffekt.
Übergangswörter heißen eigentlich Konnektoren
Der Begriff Übergangswörter suggeriert, dass es sich hierbei um Wörter handeln muss, die Verbindungen schaffen und somit für Textfluss sorgen. Und siehe da, dafür gibt es auch im Deutschen ein Wort: Konnektor lautet es. Laut Wikipedia sind Konnektoren »sprachliche Ausdrücke, die Sätze in eine spezifische semantische Beziehung zueinander setzen können«. Konnektor bezeichnet dabei keine Wortart, sondern eine Menge von Worten mit verbindungschaffender Funktion. Dies können Konjunktionen (Bindewörter), Adverbien (Umstandswörter, vor allem sogenannte Konjunktionaladverbien), einzelne Präpositionen (Verhältniswörter) oder mehrteilige Nebensatzeinleitungen sein. Auch greifen Wortgruppen (Phrasen) wie »im Gegensatz dazu« oder »zum Beispiel«.
Auf der Suche nach dem passenden Übergangswort…
Sie merken schon: Yoast SEO versetzt Sie direkt zurück in den Deutschunterricht. Oder mich zurück in mein Studium. Für die eigene Erweiterung der sprachlichen Mittel habe ich nun also eine Liste der Übergangswörter erstellt, sortiert nach ihrer Bedeutung und der Wortart. Diese Sortierung hilft vielleicht weiter auf der Suche nach einer Alternative für den eigenen Standard. Statt des anreihenden »ansonsten« tut es vielleicht auch ein »überdies«. Oder statt des begründenden »folglich« könnte es vielleicht auch »somit« lauten.
Dabei können einige Wörter durchaus als Adverb, aber auch als Konjunktion auftreten.
Beispiel: Er isst gerne und wird insofern (deshalb) immer dicker. (Adverb)
Im Gegensatz zu: Er wird auch wieder abnehmen, insofern (wenn) er seine Diät durchhält. (Konjunktion)
Ob nun als Adverb oder als Konjunktion – die Nutzung als solche sollte den Textfluss auf jeden Fall steigern.
Liste gängiger Übergangswörter
Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch gibt es keine Garantie, dass Yoast SEO jedes dieser Worte als Übergangswort akzeptiert. Ein schlichtes »und« hilft zum Beispiel nicht. Ein »sowie« hingegen zählt schon.
Die folgende Liste steht als PDF zum Download bereit:
Oder als Tabelle:
Adverbien | Konjunktionen |
---|---|
anreihend | |
außerdem beispielsweise darüber hinaus dazu dementsprechend ebenfalls ebenso (wie) entsprechend ferner genauso (wie) gleichfalls nebenbei überdies übrigens weiter weiterhin zudem zusätzlich | (und) nicht nur – sondern auch sowie sowohl – als auch weder – noch |
ausschließend | |
ausgenommen beziehungsweise (oder) entweder – oder | |
bedingend | |
andernfalls ansonsten dann gegebenenfalls sonst | falls im Falle sofern soweit wenn wenn – dann |
begründend | |
also daher danach demnach deshalb deswegen folglich hierdurch mithin nämlich somit später weshalb | denn weil wenn auch |
einräumend | |
allerdings dennoch immerhin jedenfalls gleichwohl nichtsdestotrotz nichtsdestoweniger sowieso trotzdem zwar | gleichwohl ob obgleich obwohl trotzdem wenn auch wenngleich wennschon wiewohl ungeachtet |
einschränkend | |
allerdings allenfalls indessen insofern falls freilich so weit | insofern insoweit während wohingegen |
entgegengesetzt | |
aber allerdings dagegen dahingegen dementgegen demgegenüber dennoch doch einerseits – andererseits hingegen indes indessen jedoch stattdessen vielmehr | sondern statt |
folgend | |
darauf demzufolge folglich hierzu im Folgenden infolge infolgedessen somit zufolge | sodass |
instrumental | |
damit dadurch hiermit | indem |
örtlich | |
da dabei daneben darunter darüber dazwischen dort | |
vergleichend | |
als, als ob, als wenn wie wie wenn | |
zeitlich | |
anfangs anschließend dabei dann danach davor ehe inzwischen nebenher schließlich vorher zuerst zuletzt zuvor | als bevor bis ehe indem indes indessen nachdem seit seitdem sobald solange sooft während währenddessen |
(Mehrteilige) Nebensatzeinleitungen |
abgesehen davon(,) dass angenommen(,) dass ausgenommen(,) dass , als dass , anstatt dass , außer dass außer(,) wenn besonders(,) wenn , das heißt das heißt, dass es sei denn(,) dass geschweige(,) dass geschweige denn, dass im Falle(,) dass je nachdem(,) ob , ohne dass vor allem(,) wenn vorausgesetzt, dass |
Präpositionen |
aufgrund (dessen) außer trotz wegen |
Numerale |
erstens zweitens drittens |
Wortgruppen (Phrasen) |
anders gesagt/ausgedrückt/gesprochen/formuliert/… auf jeden Fall aufgrund von besser gesagt/ausgedrückt/gesprochen/formuliert/… dessen ungeachtet genauer gesagt im Gegensatz dazu im Grunde genommen mit anderen Worten unter dem Strich zum Beispiel |
Beitragsbild: Britta Kretschmer
Schreibe einen Kommentar